10.000 Euro Media Markt Mega Mystery Box
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ein Unboxing der Superlative
Torben Platzer hat bei Media Markt eine Mystery Box im Wert von zehntausend Euro erworben und entschieden, den Inhalt mit der Community zu teilen. Diese Aktion wurde als Danksagung für das Erreichen von 300.000 Abonnenten initiiert. Über Jahre hinweg hat Torben Platzer zusammen mit seinem Team spannenden Content rund um Nerd-Themen und Internet-Experimente erstellt, ohne zu ahnen, welche Reichweite er erlangen könnte.
Das Abenteuer beginnt
Die Box wurde in Neumarkt, nahe München, mit der Unterstützung von Media Markt zusammengestellt. Eine Box dieser Größe gibt es zum Zeitpunkt des Selbstexperiments nirgends sonst in Deutschland. Torben trifft sich bei der Warenausgabe des Media Markts mit einem Mitarbeiter, der bereits zu Beginn erklärt, dass gepackte Mystery Boxen regulär nicht in den Regalen des Elektronikhändlers stehen, sondern prinzipiell an der Warenausgaben an den Kunden übergeben werden.
In Torbens Fall ist die Mystery Box so groß, dass man sie wohl kaum durch den Laden tragen könnte und für die Mitnahme zumindest ein kleiner Transporter benötigt wird. Torben wurde darüber vermutlich bereits vorab informiert und war entsprechend vorbereitet.
Bei der Mystery Box handelt es sich für diesen Preis nicht um eine einzelne Box, sondern um viele verschiedene Kartons, die transportsicher und blickundurchlässig mehrfach umwickelt wurden. All die Pakete überragen Torben fast, stehen aber glücklicherweise bereits auf einem Hubwagen, also einem Gabelstapler, um überhaupt bewegt werden zu können. Dies erleichtert die Verladung in den Kleintransporter ungemein.
Ein Blick in die Box
Der Kollege von Torben hat die Box für das Video nochmal neu aufgebaut. Torben selbst sagt jedoch, dass er weiterhin nahezu keine Ahnung hat, was sich darin befindet. Gleichzeitig betont er, dass die Box nicht vom Media Markt gesponsert wurde, diese jedoch speziell für das Video zusammengestellt wurde. Er rechnet deshalb damit, dass es auch die eine oder andere hochpreisige Überraschung geben könnte, die so normalerweise nicht in den Mystery Boxen zu finden ist.
Was sich in der Box befand, war bis zum Schluss für Torben eine Überraschung. Nachdem Torben eine Kaffeemühle für knapp 200 Euro, Bluetooth-Boxen von JBL und Bose für knapp 300 Euro, Küchenradios für 50 Euro und Nanoleaf LED-Panels für knapp 60 Euro gezogen hat, kam die erste Überraschung: eine PlayStation 5 für 550 Euro.
Als nächstes zog Torben einen kleineren Media Markt Karton, der nochmal extra verpackt und verklebt war. Darin befanden sich, wie bei vielen Elektronik-Mystery-Boxen oftmals üblich, verschiedenste Handyhüllen. In seinem Fall hatten diese einen Wert von rund 350 Euro. Doch auch in diesem kleinen Karton wartete eine hochpreisige Überraschung: ein iPhone 12 Mini in Rot für 679 Euro.
In dem nächsten Karton befanden sich nicht nur weitere Elektronik-Gadgets, sondern auch Kaffeebohnen für fast 50 Euro. Außerdem waren dort TV CI-Module von Freenet für knapp 120 Euro, Bluetooth Lautsprecher von Bose und Sony für insgesamt fast 170 Euro, ein Bose Home Speaker Ladegerät für 30 Euro und als Highlight ein weiteres Handy. Diesmal das Xiaomi 11 Lite 5G für 330 Euro.
Als nächstes folgten wieder die normalen Produktverpackungen. Neben einem Kaffeeautomaten der Marke Krups für 135 Euro, entdeckte Torben eine Bose Smart Soundbar 600 für fast 500 Euro.
Als weiteren Überraschungsartikel zog Torben einen Bluray Disc Recorder für 430 Euro, 2 Waffeleisen für insgesamt 150 Euro, weitere Bluetooth Lautsprecher von Sony und PEAQ für insgesamt 110 Euro, eine Sony Radio-Uhr für knapp 33 Euro, einen Aktenvernichter der Marke Olympia für 65 Euro sowie zwei Kitchenaid Küchenmaschinen zu jeweils 80 Euro aus dem Karton. Außerdem entdeckte er einen weiteren Brita Wassersprudler für 80 Euro. Interessant war zudem die „DNA Collector’s Edition“ des Videospiels „Destroy All Humans“ für die PlayStation 4 mit einem Wert von 150 Euro.
Da sich das Mystery-Box-Paket langsam leert, erkennt Torben langsam die absoluten Highlights, die noch darauf warten, ausgepackt zu werden. Zuerst holt er noch eine Zitruspresse für knapp unter 13 Euro hervor, bevor er ein wirklich hochpreisiges Highlight hervorholt. Ein Apple iMac 27″ Retina 5K von 2019. Mit einem Warenwert von fast 1.950 Euro der bislang teuerste Artikel der Mystery-Box.
Die nächsten Produkte waren weitere Bluetooth Lautsprecher von Libratone und Bose im Gesamtwert von 560 Euro, weitere Radios von PEAQ für 120 Euro, ein erneuter Krups Kaffeeautomat für 135 Euro, sowie ein Miele Kaffeevollautomat für 820 Euro. Torben kommt langsam der Gedanke, dass sich Media Markt etwas mehr mit ihm als Kaffeeliebhaber beschäftigt hat, da er von Kaffeebohnen, über Kaffeemühlen, Kaffeeautomaten bis hin zu Kaffeevollautomaten nun eine komplette Ausstattung vorliegen hat, um sein Lieblingsgetränk direkt zubereiten zu können.
Die nächsten beiden Produkte kommen aus den Häusern Soehnle und Venta. Ein Luftreiniger für 250 Euro, sowie ein Luftbefeuchter für 150 Euro.
Es bleiben nicht mehr viele Kartons übrig in der Mystery Box. Zuerst wendet Torben sich einem Karton zu, bei dem er nicht genau erkennt, was darin enthalten sein soll. Im Inneren befindet sich ein Captiva „Gaming-Rechner“ für rund 550 Euro. Der nächste größere Karton ist ein Saeco Kaffeevollautomat für unglaubliche 1.409 Euro. Damit wurden bereits die 10.000 Euro für die Mystery Box erreicht und 3 Produkte fehlen noch.
Zum einen findet Torben noch eine Yamaha MusicCast Soundbar für 470 Euro. Diese hat scheinbar keine Originalverpackung mehr, weshalb es sich gegebenenfalls um ein Ausstellungsstück handelt.
Und bei den letzten beiden größten Paketen handelt es sich um 2 Fernseher. Einmal ein Sony Bravia 4K LED TV mit 50″ für 900 Euro sowie „The Frame“ von Samsung. Ein 65″ QLED TV für 1.600 Euro.
Mega Mystery Box für die Community
Insgesamt zeigte sich Torben Platzer höchst zufrieden mit dem Inhalt der Mystery Box. Es befand sich ein breites Spektrum an hochwertigen Elektronikgeräten darin, aber auch die Idee mit den Kaffeebohnen hat gezeigt, dass der Media Markt sich im Vorfeld genauer mit Torben beschäftigt hat. Auch wenn er einige der Produkte selbst sehr mag, wie beispielsweise das Cloer Waffeleisen, möchte er dennoch keinen einzigen Artikel behalten, sondern jedes Produkt restlos an seine Community verlosen.
Wie bereits am Anfang erwähnt, handelt es sich bei der 10.000 Euro Mystery Box von Media Markt nicht um eine standardisierte Mystery Box, sondern eine spezielle Ausführung, die Torben extra für das Video in Auftrag gegeben hat. Daher sei an dieser Stelle nochmals erwähnt, dass bei anderen Mystery Boxen die Ausbeute an interessanten oder hochpreisigen Produkten anders ausfallen kann.